Im Jahr 1818 gründete die Familie Schnorf aus Uetikon am See einen Gewerbebetrieb mit zehn Mitarbeitern, um Produkte, die für die Massenproduktion von Textilien notwendig waren, zu produzieren.

In den nachfolgenden drei Jahrzehnten kamen sowohl verschiedene Neubauten als auch immer mehr Mitarbeiter zu dem Betrieb hinzu. Die anhaltende Vergrösserung entwickelte den Manufakturbetrieb in ein Industrieunternehmen. In den 1860er/70er-Jahren erfolgten grössere Arealerweiterungen. Durch modernste technische Anlagen und eine fortschrittliche Entwicklung wurde der Betrieb zum technologisch führenden Betrieb in Europa.

Durch die Verbreiterung der Produktepalette konnte das Industrieunternehmen weiterhin wachsen. Um 1881 belief sich die Belegschaft bereits auf rund 250 Mitarbeiter.

Ab 1894 war nicht nur die Zürichseebahn in Betrieb, sondern es entstand ein weiteres Bleikammergebäude, welches heute noch auf dem Baufeld B1 zu sehen ist und unter Denkmalschutz steht. Seit 1918 ist das Areal im heute bekannten Umfang überbaut.

Anfang 2016 erwarb der Kanton Zürich das 65'499 m² grosse Areal am rechten Zürichseeufer, welches allein 75% des Seeanstosses der Gemeinde Uetikon am See ausmacht. Im Rahmen der Gemeindeversammlung von Uetikon am See stimmten im Oktober 2016 die Stimmbürger:innen einem Miteigentumsanteil von 50% am Areal mit einem grossen Mehr zu.

Nach 200 Jahren Firmengeschichte wurde der Betrieb im Jahr 2018 eingestellt am Standort Uetikon am See. Am 1. Juli 2018 übernahmen der Kanton und die Gemeinde das Areal als Eigentümerinnen.